Tierrettung und Wildtierhilfe

Unser Engagement für Wildtiere und ein gesundes Ökosystem

Die Tierschutz-Streuner engagiert sich seit vielen Jahren leidenschaftlich in der Wildtierhilfe und Tierrettung. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen heimische Wildtiere wie Vögel (z. B. Tauben), Igel und Eichhörnchen, die verletzt, geschwächt oder verwaist aufgefunden werden.

Diese Tiere sind nicht nur schutzbedürftig – sie leisten auch einen wertvollen Beitrag für ein funktionierendes Ökosystem. Igel regulieren beispielsweise Insektenbestände, Eichhörnchen tragen zur Verbreitung von Baumsamen bei, und Vögel erfüllen wichtige Aufgaben in der Schädlingsbekämpfung. Ihr Erhalt ist daher nicht nur Tierschutz, sondern auch aktiver Umweltschutz.

Sofern unsere Kapazitäten es zulassen, nehmen verletzte oder hilflose Tiere auf, pflegen sie mit viel Erfahrung und Hingabe gesund und bereiten sie auf die Auswilderung in ihre natürliche Umgebung vor. Hierbei arbeiten wir mit einem großen Netzwerk von erfahrenen Pflegestellen und haben im Laufe der Jahre für eine Vielzahl von Tierarten die richtigen Pflegepersonen zur Hand. So ermöglichen wir den Tieren ein Leben in Freiheit und tragen zugleich zum Erhalt der Artenvielfalt bei.

Diese Arbeit ist mit erheblichen Kosten verbunden, vor allem durch notwendige tierärztliche Behandlungen. Um weiterhin helfen zu können, sind wir auf Eure Unterstützung angewiesen.

Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende – für die Tiere und für unsere Natur.

Kleiner Wildtierleitfaden

Auf den folgenden Seiten findet Ihr Informationen zu ausgewählten Wildtierarten, die regelmäßig in unsere Gärten, Grünanlagen und Siedlungsräumen anzutreffen sind.

Diese Tiere haben sich an das Leben in unmittelbarer Nähe des Menschen angepasst und spielen eine wichtige Rolle im lokalen Ökosystem. Ziel dieser Übersicht ist es, ein besseres Verständnis für ihre Lebensweise, ihre Bedürfnisse und ihre ökologische Bedeutung zu vermitteln.

Für jede vorgestellte Art stellen wir einen kompakten Informationsflyer zum Download zur Verfügung. Diese Flyer enthalten weiterführende Details zu Erkennungsmerkmalen, Verhalten, Lebensraumansprüchen sowie Empfehlungen für einen respektvollen und artgerechten Umgang. Darüber hinaus geben sie Hinweise, wie private Gärten als Lebensräume aufgewertet und zur Förderung der Artenvielfalt beitragen können.